Submatix Serie 100

Der Submatix Serie 100 Rebreather ist ein Sporttauchgerät, welches für die Verwendung

von zwei Gasgemischen konzipiert wurde. Er wird zum Tauchen von der Oberfläche

verwendet. Das System ist für Sporttauchgänge konstruiert und nicht für Arbeitseinsätze

zugelassen.

Der Submatix Serie 100 Rebreather wurde für das Sporttauchen bis zu einer Tauchtiefe

von 40 Meter mit Nitrox oder für technische Tauchgänge bis 100 Meter mit Trimix

entwickelt.

Achtung: Der Serie 100 Rebreather wird standardmäßig für eine Tauchtiefe bis 60

Meter ausgeliefert (Mitteldruck Druckminderer Sauerstoff 10 bar). Für größere

Tauchtiefen muss das Gerät bei einem autorisiertem Servicehändler modifiziert werden.

Die Gasgemische des Serie 100 Rebreather sind nicht für Notsituationen konzipiert!!!

Der Taucher muss für seinen geplanten Tauchgang von einer anerkannten

Ausbildungsorganisation zertifiziert sein. In jedem Fall gelten die Ausbildungsrichtlinien

des Ausbildungsverbands, bei dem Sie als Submatix Serie 100 Rebreather Taucher

zertifiziert worden sind.

Es ist wichtig, dass niemals aus dem Gerät geatmet wird wenn die Mischgasflaschen

geschlossen oder leer sind!

Vor dem Tauchen müssen alle Punkte der Kurz-Checkliste (Gerätedeckel)

durchgegangen und in Ordnung sein!

Mit dem Submatix Serie 100 Rebreather wird nur von der Wasseroberfläche aus

getaucht. Das Gerät wird auf dem Rücken getragen.

Es muss zusätzlich ein Bailoutsystem mitgeführt werden (nicht im Lieferumfang), das der

geplanten Tauchgangstiefe und Zeit entspricht.

9

Zu Ihrer Sicherheit unbedingt Gebrauchsanweisung beachten!

Als Kreislauftauchgerät zeigt der Submatix Serie 100 Rebreather gewisse

gerätespezifische Verhaltensweisen, die bei unkorrekter Benutzung des Gerätes zu

Schäden des Benutzers oder sogar zu dessen Tod führen können. Daher ist es

unbedingt notwendig, dass Sie nicht versuchen mit diesem Gerät zu tauchen, bevor Sie

eine Ausbildung zum Kreislaufgerätetaucher für den Submatix Serie 100 bei einer von

Submatix anerkannten Ausbildungsorganisation erfolgreich abgeschlossen haben.

Diese Gebrauchsanweisung wurde als Leitfaden für die korrekte Benutzung des

Submatix Serie 100 Rebreather geschrieben. Sie ersetzt auf keinen Fall eine

ausführliche Ausbildung.

Dieses Papier erhält nicht alle Informationen, die zur sicheren Benutzung des Gerätes

notwendig sind. Sie enthält aber alle zusätzlichen Informationen, die zu einer

erfolgreichen Ausbildung am Submatix Serie 100 Rebreather nötig sind.

Diese Gebrauchsanweisung enthält alle notwendigen Informationen zur Wartung und

Instandhaltung des Submatix Serie 100 Rebreather. Diese müssen unbedingt beachtet

werden um Schäden oder den Tod des Benutzers zu vermeiden.

Aus all diesen Gründen ist es notwendig, dass Sie diese Gebrauchsanweisung

ausführlich lesen und verstehen!

Jede Handhabung des Submatix Serie 100 Rebreather setzt die genaue Kenntnis und

Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene

Verwendung bestimmt!

Das Sicherheitsdatenblatt und die Produktinformationen von Sofnolime und

SPHERASORB oder der verwendeten CO2 Absorber sind dringend zu beachten!

Momentan ist der Serie 100 Rebreather nur für die Verwendung mit Sofnolime 797

zugelassen.

10

3.1. Funktionskurzbeschreibung

Der Submatix Serie 100 Rebreather ist ein Mischgaskreislaufgerät mit geschlossenem

Atemkreislauf. Der Taucher atmet durch das Ventilmundstück (10). Das Ausatemgas

wird durch den Ausatemschlauch in den Ausatembeutel (9) geleitet. Von dort fließt das

Gas weiter in den Kalkbehälter (7). Das überschüssige Gas wird durch das

Überdruckventil in die Umgebung abgegeben. Dieses Überdruckventil ist einstellbar.

Das durch den Kalkbehälter (7) geleitete Atemgas wird mittels Absorbermaterial vom

CO2 gereinigt. Aus dem Kalkbehälter fließt das Gas in den Einatembeutel (8).

Die Flussrichtung des Atemgases wird durch die Richtungsventile im

Walzenschiebermundstück (10) geregelt. Mittels eines Walzenschiebers kann das

Mundstück wasserdicht verschlossen werden.

Im Gerätedeckel befindet sich eine Kurz-Checkliste. Die dort enthaltenen Punkte müssen

vor jedem Tauchgang durchgegangen werden und o.k. sein!

Das Frischgas wird in 2 x 2 Liter 200 bar Flaschen bevorratet. Mittels Klettverschlüssen

werden die Druckflaschen im Gerätegehäuse fixiert. Der Flaschendruck wird mittels

Druckminderer (1, 2) auf einen Mitteldruck entspannt.

Die linke Flasche enthält das Diluent Gemisch und die rechte den Sauerstoff. Der

Druckminderer der Diluentflasche ist tiefenkompensiert. Der Druckminderer der

Sauerstoffflasche ist nicht tiefenkompensiert und liefert so tiefenunabhängig einen

konstanten Mitteldruck mit entsprechendem Diluentgas.

Veränderungen an den Mitteldruckeinstellungen dürfen nur von autorisiertem Personal

vorgenommen werden. Bei Fremdeingriffen erlischt jegliche Haftung und Garantie!

Der Sauerstoff wird mittels des einstellbaren Nadelventils (4) auf den persönlichen

Sauerstoffbedarf des Tauchers zudosiert. Bei einem zu niedrigen ppO2 kann mit Hilfe

des Boosters (5) zusätzlich Sauerstoff zum System zugeführt werden.

11

Die Information zum vorhandenen Sauerstoffpartialdruck erhält der Taucher vom

optional erhältlichen ppO2-Monitor.

Je nach Tauchgangsplanung muss ein ausreichender Vorrat an Bailoutgas mitgeführt

werden. Das Bailoutgas muss für die Tarierung und eine Notfallversorgung ausreichend

bemessen sein. Eine separate Bailoutflasche ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Die Flaschendrücke können mittels der angeschlossenen Manometer kontrolliert werden.

Das Gerät wird über den lungenautomatischen Bypass (13) mit Frischgas versorgt. Vom

Druckminderer (2) wird der Bypass (13) mit Frischgas bei Druckabfällen versorgt

(Diluent). Über eine zweite Zuleitung wird der Konstantflow eingespeist. Der Konstant

Flow wird von der Sauerstoffflasche gespeist.

Der Konstant Flow muss immer für den entsprechende persönlichen

Sauerstoffverbrauch des Tauchers ermittelt werden und an der einstellbaren Flowdüse

eingestellt werden. Die Einstellungen müssen vor jedem Tauchgang kontrolliert werden.

Da der Sauerstoffverbrauch je nach Arbeitsleistung schwankt, ist dieser ständig zu

kontrollieren (ppO2-Überwachung). Der ppO2 darf nicht kleiner als 0,20 bar und größer

als 1,40 bar sein. Die Setpoints sollten auf 0,3 und 1,3 bar eingestellt. Sie geben dem

Taucher die Möglichkeit auf eventuelle Abweichungen zu reagieren.

12

  1. Glossar über die wichtigsten Rebreather-Begriffe

Bailout: Autonome Gasversorgung für den Notfall

Bar: Einheit des Druckes, 1 bar entspricht 14,7 psi

Gasgemisch: Verwendetes Gas für die maximale Tauchtiefe

BCD: Tarierweste zur Einstellung des Auftriebes während des Tauchganges. Submatix

verkauft dies als Extrazubehör.

Bypassventil: Bedarfsventil, ähnlich 2. Stufe, welches den Atemkreislauf mit Gas

versorgt, wenn dieser durch Druckerhöhung größere Frischgasmenge benötigt.

Giftcocktail: Eine giftige Lauge, die entsteht, wenn Wasser in den Kalkbehälter

eindringt.

Gegenlunge: Ein flexibeler Beutel, in dem die Atemluft des Tauchers hineinströmt. Sie

füllt sich bei der Ausatmung. Gegenlunge zur körpereigenen Lunge. Die meisten

Gegenlungen sind koaxial aufgebaut, d. h. Ausatembeutel in Einatembeutel.

DSV: Walzenschiebermundstück. Kann mit einer Hand geöffnet und geschlossen

werden.

Flowmeter: Ein Gerät zur Messung der Frischgasmenge, die während des Pre-dive

Checks in die Gegenlunge strömt.

Kreislauf: Schläuche, Atemkalkbehälter und Gegenlungen, in denen das Atemgas

zirkuliert.

Überdruckventil: Ein Ventil, das überschüssigen Druck aus der Gegenlunge entfernt.

ppO2: Sauerstoffpartialdruck. Zwischen 0,2 bar und 1,4 bar eingestellt. Submatix bietet

hierfür den Oxyscan 100 Pro an.

13

Oktopus: Offene 2. Stufe, die für das Bailout verwendet wird.

Finimeter: Druckanzeige für Flaschen. Jede Flasche ist mit einem Finimeter

ausgestattet.

Reinigung: Reinigung des Kreislaufes wenn zu einem anderen Gasgemisch gewechselt

wird.

Druckminderer: Ein Ventil zur Reduzierung des Gasdruckes außerhalb der Flasche.

Atemkalkbehälter: Ein nachfüllbarer Behälter. Enthält ein Kohlendioxid absorbierendes

Granulat.

Atemkalk: Ein ätzendes weißes Granulat zur Absorbation von Kohlendioxid aus der

Ausatemluft des Tauchers.

SPC: Set Point Controller

Setpoint: auf einen Partialdruck bezogener Ein-, Ausschalt- und Alarmpunkt für

Partialdruckwarnungen.

14

  1. Submatix Rebreather Philosophie

Unsere Produktphilosophie spiegelt sich in unseren Rebreathern wieder.

Hier die wichtigsten Fakten:

  • durchdachte Kompaktheit
  • einfaches Handling
  • einfache Montage
  • geringes Gewicht
  • übersichtliche Anordnung der Baugruppen
  • leichter Service
  • Modularität
  • Trennung der elektronischen Komponenten vom Kreislauf (Schutz gegen

Feuchtigkeit)

15

  1. Modelle

Der Submatix Rebreather ist ein modulares System und kann in mehreren Versionen

getaucht werden.

Technische Daten:

  • Gasversorgung: 2 x 2 Liter
  • Maße:
  • Gewicht:
  • Kalkbehälter: 1,7 kg/2,2 kg/2,7 kg
  • bewegtes Atemvolumen: ca. 7,5 Liter

6.1. mCCR

Einsatztiefe:

  • 40 m mit Luft
  • 60 m mit Normox TMX
  • 100 m mit full TMX (mit Einstellung Mitteldruck Druckminderer Sauerstoff)

Das mCCR100 stellt das Grundsystem dar. Es beinhaltet alle wesentlichen

Komponenten und kann entsprechend ausgebaut werden. Im Wesentlichen handelt es

sich um ein manuell gesteuertes geschlossenes System (KISS Prinzip).

16

1 Druckminderer mit Finimeter Sauerstoff

2 Druckminderer mit Finimeter Diluent

3 Zuleitung Diluent zum Bypass

4 einstellbares Nadelventil

5 Booster

6 Filter

7 Kalkbehälter

8 Einatembeutel

9 Ausatembeutel mit Überdruckventil

10 Atemschlauchgarnitur mit Walzenschiebermundstück

11 Oxyscan ppO2-Monitor (redundant)

12 Lungenautomat optional (kein vollwertiges Bail Out)

13 Bypassventil

Achtung: Die Werkseinstellung des Sauerstoffdruckminderer von 10 bar ist bis zu einer

Tauchtiefe von 60 Metern zugelassen. Für größere Tiefen muss der Druckminderer wie

folgt modifiziert werden:

  • mCCR Modus: Der Mitteldruck muss entsprechend der geplanten Tauchtiefe erhöht

werden. Geplante Tiefe + 5 bar ergibt den notwendigen Mitteldruck. Beispiel: in 100

Metern ist ein Mitteldruck von 15 bar notwendig.

6.2. emCCR

Einsatztiefe:

  • 40 m mit Luft
  • 60 m mit Normox TMX
  • 100 m mit full TMX (mit Einstellung Mitteldruck Druckminderer Sauerstoff)

Das emCCR100 ist die konsequente Erweiterung des mCCR100 zu einem

manuell/elektronisch geschlossenem System. Das System wird um eine zusätzliche

elektronisch gesteuerte Gaseinspeisung erweitert. Dabei wird mittels eines im Oxyscan

vorhandenen Set Point Controllers ein ppO2 von 1,0 aufrecht erhalten. Der Controller

steuert ein Magnetventil an, welches ab einem ppO2 von unter 1,0 eine zusätzliche

Flowdüse mit 2,8 l/min öffnet und zum bestehenden Flow schaltet.

Durch diese Konstruktion ist das emCCR 100 eine Mischung aus mechanisch und

elektronisch gesteuertem Gerät und verbindet die Vorteile beider Systeme. Beim Ausfall

der Elektronik kann das System wie ein mCCR System ausgetaucht werden.

1 Sauerstoffflasche mit Druckminderer (gekapselt)

2 Diluentflasche mit Druckminderer (tiefenkompensiert)

3 Einspeisung Diluent zum Bypass

4 Konstant Flow Sauerstoff (einstellbar)

5 Booster Sauerstoff

6 Filter und Rückschlagventil

7 Kalkbehälter

8 Einatembeutel

9 Ausatembeutel mit Überdruckventil

10 Atemschlauch

11 Second Flow (fix 2,8 l/min)

12 Oktopus optional (kein vollwertiges Bail Out)

13 Bypassventil

14 Multisensorkopf

15 2-fach redundante ppO2-Überwachung mit SPC (Set Point Controller)

16 Head-up Display (HUD)

17 GEM (Gas Elektronik Modul)

18 Sensor zum Anschluss eines Tauchcomputers (optional)

18

Achtung: Die Werkseinstellung des Sauerstoffdruckminderer von 10 bar ist bis zu einer

Tauchtiefe von 60 Metern zugelassen. Für größere Tiefen muss der Druckminderer wie

folgt modifiziert werden:

  • emCCR Modus: Ab einer Tauchtiefe von mehr als 60 Metern muss der

Druckminderer sauerstoffkompensiert werden. Dazu wird der Blindstopfen in der

Kunststoffkappe entfernt. Der Konstant Flow (Main Flow am Booster) wird jetzt 30%

unter dem eigentlichen Bedarf eingestellt.

6.3. emCCR/SPX42

Einsatztiefe:

  • 40 m mit Luft
  • 60 m mit Normox TMX
  • 100 m mit full TMX (mit Einstellung Mitteldruck Druckminderer Sauerstoff)

Die Systemerweiterung zu einem emCCR/SPX42 verwendet die Komponenten des

emCCR 100 und erweitert diese um SPX42 Handsets. Die SPX42 Handsets beinhalten

einen voll Trimix Tauchcomputer und die Steuerung des second Flow.

19

1 Sauerstoffflasche mit Druckminderer und Finimeter

2 Diluentflasche mit Druckminderer und Finimeter

3 Einspeisung Diluent/Bypass

4 Einstellbarer Konstantflow (Main Flow)

5 Booster Sauerstoff

6 Filter und Rückschlagventil

7 Kalkbehälter mit Temperatur Cluster

8 Einatembeutel

9 Ausatembeutel mit Überdruckventil

10 Atemschlauch

11 Second Flow vom Solenoid angesteuert

12 Oktopus (optional/kein Bail Out)

13 Bypass

14 Multisensorkopf mit 2 x 2 Sensoren

15 2 x Handset (Systemsteuerung und Decoplaner)

16 Head-up Display

17 Solenoid

18 GEM (Gas und Elektronik Modul)

Achtung: Die Werkseinstellung des Sauerstoffdruckminderer von 10 bar ist bis zu einer

Tauchtiefe von 60 Metern zugelassen. Für größere Tiefen muss der Druckminderer wie

folgt modifiziert werden.

  • emCCR Modus: Ab einer Tauchtiefe von mehr als 60 Meter muss der Druckmindere

sauerstoffkompensiert werden. Dazu wird der Blindstopfen in der Kunststoffkappe

entfernt. Der Konstant Flow (Main Flow am Booster) wird jetzt 30% unter dem

eigentlichen Bedarf eingestellt.

20

21

6.4. SCR Modus

Einsatztiefe

  • 40 m mit Nitrox Festgemischen

Alle Systeme können im Bedarfsfall als SCR Rebreather betrieben werden. Dazu ist

lediglich eine Mitteldruckbrücke zwischen den beiden Druckminderern zu installieren.

Beide Gasflaschen werden mit identischen Nitrox Gemischen befüllt. Der für das

gewählte Gemisch notwendige Konstant Flow wird an der einstellbaren Flowdüse am

Gasbooster eingestellt.

1 Nitroxflasche mit Druckminderer

2 Nitroxflasche mit Druckminderer

3 Einspeisung zum Bypass

4 Konstant Flow

5 Booster

6 Rückschlagventil

7 Kalkbehälter

8 Einatembeutel

9 Ausatembeutel mit Überdruckventil

10 Atemschlauch mit Mundstück

11 ppO2-Überwachung

12 Oktopus

13 Bypass

14 Mitteldruckbrücke

22

6.5. O2CR100

Einsatztiefe:

  • max. 15 m mit Sauerstoff

Der O2CR100 ist ein reines Sauerstoff-Kreislaufgerät. Die max. Einsatztiefe beträgt 15

Meter. Der Sauerstoff wird über den Bypass (13) zudosiert. Im Bedarfsfall kann

Sauerstoff manuell mit dem Booster (5) zudosiert werden. Beim Tauchen wird der

Sauerstoff vom Körper metabolisiert (Umwandlung in CO2) und im Volumen reduziert. Ist

ein Minimumvolumen unterschritten, öffnet der Bypass und neuer Sauerstoff wird

nachdosiert. Im Mittel stellt sich so ein ppO2 von 70% – 80% im Kreislauf ein.

1 Sauerstoffflasche 13 Bypass

2 Druckminderer Sauerstoff 14 Zuleitung Sauerstoff zum Bypass

3 Finimeter Sauerstoff 15 Überdruckventil

4 Flow Sauerstoff

5 Booster Sauerstoff

6 Filter

7 Kalkbehälter

8 Einatembeutel

9 Ausatembeutel

10 Atemschlauch

11 ppO2-Überwachung (optional)

12 Zuleitung Sauerstoff zum Booster